WordPress Plugin selber machen

25 04 2007

Also ich hab ja schon an einigen WordPress Plugins herumgebastelt. Aber selber eins gebastelt hab ich noch nicht.

Mal sehen wie lange das noch so beliben wird, ich hab nämlich folgendes kurzes Tutorial gefunden. Mark Jaquit erklärt hier ganz kurz wie man ein Plugin schreibt, dass in Posts das Wort foo mit bar austauscht. Um mal einen Einblick zu bekommen, dass gar nicht soviel dahinter steckt müsst ihr nur kurz hier zuschauen:

Wenn ihr das Video nicht sehen könnt: hier klicken.





SiteBar Project bzw. Gesucht wird ….

24 04 2007

folgender Besucher:

Site Bar Besucher

Aber keine Angst, ich möchte mich nur herzlich bedanken. Dankeschön! Mir ist bei Durchstöbern meiner WebStatistiken nur der Referer aufgefallen und schon gings los.

Das SiteBar Project ist das was ich schon lange wollte, nur irgendwie noch nicht gefunden hatte. Wenn es um Lesezeichen Synchronisation geht, existieren ja einige Lösungen. Allerdings hat mir bisher noch keine von Anfang so gefallen.

Ihr könnt euch anmelden und schon habt ihr eine zentrale Ablage für eure Browser-Lesezeichen. Soweit so gut, so schon oft gehört. Was mir hier jedoch so gut gefallen hat, ist die Menge an Möglichkeiten zur Synchronisation. Vergessen wir mal Java-Popups oder Bookmarklets lass uns richtig synchroniseren. Und zwar mit Plugins für Firefox, Opera ,den IE und so weiter.

Ich persönlich hab mir das ganze natürlich direkt auf den eigenen Server installiert. Es gibt das ganze ja auch schon als fertiges deb Paket in den offiziellen Etch Quellen. Und so gehts:

# apt-get install sitebar

Danach hat man die Möglichkeit, per debconf, die Apache Konfiguratione anlegen zu lassen, die Datenbank einzurichten und schon kanns losgehen. Ab gehts auf localhost/sitebar. bzw bei mir auf meine Sitebar. Da gehts erstmal nüchtern los (linkes Bild) und man richtet seinen Admin Account und ein paar weitere Sachen ein (rechtes Bild).

SiteBar Einrichtung

Dann habe ich als Ergänzung noch das XBEL Sync Plugin installiert. Und für meinen Firefox den SiteBar Client und Bookmark Synchronizer. Klingt jetzt viel, is aber gar nich schwer ;-). Jetzt sieht die ganze Sache folgendermaßen aus bei mir. Bei Starte des Firefx werden automatisch meine Bookmarks synchronisiert. In welche Richtung das kann natürlich alles eingestellt werden:

SiteBar Synchronisierung

Wenn ich nun surfe nutze ich folgende wichtige Shortcuts:

  • Strg + Alt + S um meine SiteBar zu öffnen das sieht dann so aus:

SiteBar Full

(Nicht wundern sind noch nicht Synchronisiert und auch von meiner Freundin sind ein paar dabei)

  • Strg + Alt + A um ein neues Bookmark Lesezeichen anzulegen:

SiteBar Lesezeichen

Kanns garnicht erwarten die ganze Sache endlich auch auf Arbeit einzurichten um endlich nicht mehr sagen zu müssen: „…zuhause hab ich da n Bookmark gemacht.“ 😉

Viel Spaß beim selber ausprobieren….





Debian, Beryl und Compiz

7 04 2007

Das sich die gespaltenen Lager von Beryl und Compiz zur Freude aller wiedervereinen wollen wird ja inzwischen an jeder Straßenecke erzählt, hierhier oder auch hier.

Auch ich bin davon erfreut und bin mir wie viele andere auch sicher, dass dies viele Positive Dinge nach sich ziehen wird. Da ich aber vorerst nichts neues dazu erzählen kann zeige ich euch dafür hier ein schönes Video. 3D Desktop mit Beryl unter Debian (mit Gnome Oberfläche):

Leider steckt in meinem Hauptrechner eine ATI Radeon 9800 Pro, mit der das ganze nicht so einfach hinzubekommen war. Mit NVidia soll das ja wohl ein bisschen einfacher sein. Eine Anleitung, die mir zumindest mir den Anfang ein bisschen einfacher gemacht hat findet ihr hier bei technowizah.

Ich hoffe das die Arbeit von Beryl und Compiz Extra a.k.a. „Composite Community“ auch baldige Früchte in Richtung Debian Etch tragen werden, bisher ist ja lediglich Compiz als Deb Paket aus den offiziellen Quellen verfügbar.





Die Debian Goodies

7 04 2007

Hier habe ich ja schon ein Tool aus den Debian Goodies vorgestellt, aber ich möchte die Gelegenheit nutzen und auch noch zwei drei andere hier zu präsentieren:

debget – mit dem ihr ganz einfach einzelne deb Pakete herunterladen könnt:

debget

debman – Man pages lesen direkt aus dem deb Paket, ohne Installation:

mikadeb:~# debman -f didiwiki_0.5-3_i386.deb didiwiki

Damit lesen wir die didiwiki Manpage des deb Pakets das wir eben runtergeladen haben. Aber es geht noch besser. Selbst wenn wir dieses Paket noch nicht hätten könnten wir die Manpage lesen, hier mal am Beispiel von pdftohtml, dass ich noch nicht installiert oder heruntergeladen habe:

debman

Naa der Output kommt bekannt vor, was? Richtig debman holt sich, erstes Argument, mit Hilfe von debget das Deb-Packet , zweites Argument, und sucht dann im Paket eine Manpage Namens pdftohtml, drittes Argument.

dpigs – Nein nichts mit Schweinen, naja vielleicht im SInne von „Welche Schweine schnappen sich meinen Festplattenplatz?“. Recht Simpel zeigt euch dpigs die Top Ten der größten Pakete, die ihr installiert habt. Das könnte dann z.B. so aussehen:

mikadeb:~# dpigs
119988 openoffice.org-bin
44180 kernel-image-2.6.8-3-686
33492 w32codecs
32208 kdeartwork-theme-icon
30490 mozilla-browser
30404 kde-i18n-de
28984 kernel-image-2.4.27-2-386
28520 evolution
28284 openoffice.org
28184 gnome-applets-data

checkrestart – Das besonders hilfreich nach Upgrades bzw. Dist-Upgrades sein kann. Damit bekommt ihr nämlich raus, ob noch bestimmte Prozesse Dateien (z.B. Bibliotheken) benutzen die bereits upgegraded wurden.

So und jetzt schaut euch mal selber die Sachen an ;-).





Jetzt schon auf Etch upgraden?

7 04 2007

Also diese Frage stelle ich mir schon seit längerem. Leider schiebt sich der Release ja immer weiter hinaus. Also kann ich’s jetzt schon wagen?

Eigentlich steht der Sache nicht unbedingt etwas im Weg. Doch eine Frage musste ich mir schon noch für mein Gewissen beantworten: Habe ich Pakete installiert, für die Release Critical Bugs bekannt sind? Na klar könnte ich mich jetzt bei bugs.debian durchforsten. Aber wozu die Arbeit, dafür gibt es ja popbugs!

Popbugs ist in dem Paket debian-goodies enthalten und kann wird wie folgt aufgerufen:

# popbugs

So einfach kann es ein ;-). Und nun passiert folgendes, popbugs benutzt popularity-contest, über das ich hier bereits berichtet habe, um herauszufinden welche Paketet ihr installiert habt. Dann werden diese Informationen mit den bekannten RC-Bugs verglichen und ihr bekommt einen „individualisierten“ RC-Bug Bericht.





Die Debian Geschichte…

6 04 2007

Wer mehr über Debian wissen möchte dem sei die kurze Debian Geschichte ans Herz gelegt.

Ihr könnt diese hier in der deutschen Version hier nachlesen. Wie ich finde ist das ganze aber auch für Leute interessant, die Debian schon eine ganze Weile kennen.

Solltet man das ganze auch weiter lesen wollen wenn man nicht mehr online ist dann, dann kann man sich auch das passende Debian Paket installieren. Nach einem:

# aptitude install debian-history

findet man die Dokumentation unter /usr/share/doc/debian-history/. Und zwar in insgesamt 6 Sprachen. Leider hat man in dem Paket die Deutsche Version (noch?) nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund, und weil ich immer gerne solche Sachen ausgedruckt lese, habe ich mal das ganze als PDF hochgeladen:

Die Debian Geschichte als PDF

Einfach Rechtsklick, Speichern unter und schon kann losgelesen werden 🙂





Debian Pflanze gefunden?

6 04 2007

Ja es gibt sie wirklich: die Debian Pflanze!

Spaß beiseite :-), eine interessante Pflanze, die da in den Pyrenäen fotografiert wurde. Leider ist der Debian Swirl genau anders herum, aber trotzdem wunderschön. Gerade wenn man bedenkt das einen ja genau so ein schöner blauer Wirbel erwartet wenn man ein Etch frisch aufsetzt. Seht selbst:

Debian Pflanze

Gefunden hab ich das Foto hier bei flickr.





Debian und NTFS ganz einfach..

3 04 2007

So ich schreibe mal wieder was, neben aufwendigen Projektarbeiten hat mich auch irgendeine Art von Grippe erwischt und ich hab die letzten paar Tage kaum etwas von meiner Umwelt mitbekommen. Aber zur Sache:
Seit 21. Februar diesen Jahres ist doch alles viel einfacher geworden. Und zwar geht es um den NTFS Support unter Linux. Also lesend ging das ja schon ne ganze Weile ganz gut. Aber nunmehr steht dem ganzen auch schreibend nichts mehr im Weg. Auf offiziell sichere Art und Weise. Und so geht das ganze unter Debian Etch:

1. Man installiere sich ntfs-3g und dessen Abhängigkeiten:

—————————————————————————————-

etch:/home/mika# aptitude install ntfs-3g
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
fuse-utils libfuse2 libntfs-3g0
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
fuse-utils libfuse2 libntfs-3g0 ntfs-3g
0 Pakete aktualisiert, 4 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 224kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 627kB zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y

—————————————————————————————

Das nicht viele und die paar KByte sind schnell heruntergeladen. Doch nach dem Entpacken und Einrichten folgt erstmal die folgende Warnung:

ntfs3g Warnung

Na was ein Glück, die i386 Architektur ist mir wohl vertraut, wie wohl den meisten. Aber auch eine Maschine mit AMD64 habe ich hier stehen. Wird wohl auch dort kein großes Problem werden. Manchmal ist es erschreckend gut mit dem stärksten Strom zu fließen ;-).
Aber was nun ntfs-3g ist eingerichtet und es kann losgehen. Es kann wie gewohnt oder direkt mit ntfs-3g gemountet werden:

Mit mount:

# mount -t ntfs-3g /dev/hda1 /mnt/windows

Mit ntfs-3g:

# ntfs-3g /dev/hda1 /mnt/windows

Beides könnte man dann mit:

# umount /mnt/windows

wieder aufheben.

Sollte man festgestellt haben, dass die Sache wirklich so gut ist wie sie sein soll, und man benötigt die eingebunden Laufwerke öfter, dann kann man die ganze Sache getrost mit in die /etc/fstab aufnehmen. Der Eintrag zu dem Beispiel wäre hier z.B. folgender:

/dev/hda1 /mnt/windows ntfs-3g umask=0 0 0

Der Zusatz umask bewirkt hier das das Device für alle User gemountet wird mit Schreib-,Lese- und Ausführ-rechten.
So und ich leg mich wieder hin….